Elder Mediation
Mediation im Alter
In einer Gesellschaft mit immer mehr älteren und betagten Menschen, nehmen auch hier die Lebensformate zu. Verschiedene auf Betreuung und Pflege spezialisierte Einrichtungen, aber auch Dienste schaffen vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, die zwischen den unterschiedlichen Betreuungsgruppen, den Betreuten und deren Angehörigen, Beistände usw. zu unterschiedlichsten Konflikten führen können.
Elder Mediation nimmt hierbei sowohl eine Berater-, wie auch eine spezifische Konfliktlösungs-Hilferolle ein in Form von einer besonders begleiteten Mediation.
Mögliche Themen sind
- Regeln des Wohnens und Versorgens im Alter
- Betreuungssituationen und Verantwortlichkeiten
- Themen zwischen Betroffenen, Angehörigen, Personal
- Familiengeschichten

Wie läuft eine Elder Mediation ab?
Die strukturierte Konfliktlösungsmethode beinhaltet eine ganzheitliche Herangehensweise. Oberste Prämisse sind dabei die Gesichtswahrung aller Konfliktbeteiligten und die Zukunftsorientierung. MediatorInnen sind keine Berater, sondern sie führen den Prozess im Wissen, dass Sie Alle die Experten Ihrer Themen sind.
Kernstück der Mediation ist die individuelle Herausarbeitung der Interessen und Bedürfnisse aller Konfliktbeteiligten. Dies führt zu einem ersten Verständnis untereinander und ermöglicht Lösungsfindungs-Ansätze.
Aus diesen können dann konkretere Lösungen entwickelt werden und in Form von gegenseitigen Angebotenen und entsprechendem Einverständnis aller anwesenden Parteien definitiv vereinbart werden.
Auf diesem Weg entstehen nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen die weit mehr sind als (billige) Kompromisse.
Ihr Nutzen unseres Netzwerks
In der Regel wünschen sich Kunden, die sich für eine Mediation entschlossen haben, eine rasche Intervention. Als MeCoNet können wir in der Regel zeitnahe Unterstützung anbieten.
Zusätzlich sind wir als Team so zusammengestellt, dass wir dank unserer unterschiedlichsten Berufshintergründen und -erfahrungen auch das nötige Verständnis zu den Konfliktursachen mitbringen und die Sprache unserer Kunden verstehen.
In Co-Mediationen arbeiten jeweils eine Frau und ein Mann mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen; also z. Beispiel in Trennungs- / Erbschafts- oder Scheidungsmediationen je ein/e JuristIn und SoziologIn, Coach und/ oder TherapeutIn usw.