Zum Hauptinhalt springen

Mediation

Mediation ist eine klar strukturierte Konfliktlösungsmethode

Oberste Prämisse dabei ist die Gesichtswahrung aller Konfliktbeteiligten und die eigenverantwortliche, lösungorientierte Vorgehensweise. Wir begleiten Sie allparteilich durch Ihren Prozess, den Sie inhaltlich durch Ihre eingebrachten Themen, selbst gestalten.

Die Teilnahme an einer Mediation gibt allen Beteiligten die Möglichkeit, individuelle Anliegen in Ruhe und ohne Aufregung zu äussern, die Anliegen anderer Parteien mit Bedacht anzuhören und daraus ein Verständnis für die gesamte Situation aus verschiedenen Perspektiven zu entwickeln.

Durch geführtes Verhandeln entstehen konkrete Lösungen, welche für alle Parteien gewinnbringend sind. Auf diesem Weg erarbeiten Sie nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen, welche neue Perspektiven und Herangehensweisen eröffnen:
Sie werden wieder handlungsfähig.

 Mediation Fragen & Antworten
Wie läuft eine Mediation ab?

Mediator/innen führen die Beteiligten durch einen strukturierten Prozess durch, um:

  • die Themen zu sammeln, die für die Beteiligten geklärt werden sollen,
  • die Interessen und Bedürfnisse von allen Beteiligten zu den Themen zu erarbeiten,
  • auf Basis der Interessen und Bedürfnisse tragfähige

und zukunftsorientierte Lösungen zu finden.

Was ist die Rolle eines/-er Mediators/-in ?
Der Fokus der Mediator/innen liegt ganz auf dem Prozess und auf den Beteiligten Personen, damit sie sich gut aufgehoben fühlen und sich somit voll und ganz auf dem Inhalt konzentrieren können. Er / sie ist verantwortlich für die Struktur des Ablaufes, nicht aber für die Inhalte. Mediator/innen sind allparteilich und allen Beteiligten gleich zugewandt. Sie unterliegen einer Schweigepflicht.
Wie bringen sich die Konfliktparteien in den Mediationsprozess ein?
Die Konfliktparteien, die an einem Mediationsprozess beteiligt sind, haben eine entscheidende Rolle im Prozess und tragen die Verantwortung für die ausgearbeitete Lösung. Die Inhalte, auch alle Lösungsvorschläge werden ausschliesslich von den Beteiligten erarbeitet. Das bewirkt nicht nur ihre Passgenauigkeit, sondern auch Machbarkeit und Nachhaltigkeit.
Wie lange dauert eine Mediation?
Die Dauer einer Mediation hängt von vielen Faktoren ab, nicht zuletzt von der Einstellung der beteiligten Personen und vom Umfang des Konfliktes. Erfahrungsgemäss können aber bereits nach 6 Stunden Arbeit gute Ergebnisse erzielt werden. Die einzelnen Sitzungen dauern in der Regel 2 bis 3 Stunden damit eine gute Dynamik erreicht werden kann. Die Entscheidung über die Fortsetzung der Arbeit liegt zu jeder Zeit bei den beteiligten Personen.
Wann kann eine Mediation eingesetzt werden?
Mediation ist ein bewusst gewähltes Konfliktlösungsverfahren, mit klarer Struktur und Ablauf, begleitet durch eine neurale Drittperson, dass in diversen – auch verfahrenen – Situationen eingesetzt werden kann. Je früher in der Konflikteskalation auf diese Methode zugegriffen wird, desto grösser stehen auch die Chancen, dass der Prozess speditiv abgeschlossen werden kann.
Konfliktfelder, bei denen eine Mediation geeignet ist

Mediation als Konfliktlösungsverfahren kann in diversen Lebensbereichen eingesetzt werden. Im privaten Umfeld:

  • Paar- und Familienkonflikte
  • Trennungen und Scheidungen
  • bei Erbschafts-Streitigkeiten
  • Konflikte zwischen Nachbarn, mit Mietern und Vermieter bei Schadenersatz und Haftungsfragen
  • Konflikte zwischen Eltern, Schule und Lehrer

Im wirtschaftlichen / institutionellen / sozialen Umfeld:

  • in innerbetrieblichen Konflikten
  • bei Auseinandersetzungen zwischen Vertragsparteien
  • in Konflikten zwischen Unternehmen
  • bei Schadenersatz- und Haftungsfragen
  • bei Konflikten am Arbeitsplatz
  • bei Unternehmensnachfolgen
  • in Konflikten zwischen Generationen und Institutionen (Elder Mediation)
Sind Sie an einer Mediation interessiert, dann melden Sie sich gerne bei uns.