Was ist Mediation?

Mediation ist eine Konfliktlösungsmethode mit einer ganzheitlichen Herangehensweise. Oberste Prämisse sind Gesichtswahrung und Zukunftsorientierung.

Eine Mediation ist mindestens immer dann nützlich, wenn die Konfliktbeteiligten in einem ihrer Lebensfeldern miteinander verbunden bleiben sollen.

Sie ist ein strukturierter Prozess um Konflikte verschiedenster Konstellationen lösen zu helfen. Dabei begleiten Sie unsere Fachpersonen so, dass Sie untereinander (wieder) tragfähige Lösungen erarbeiten können und werden, die zu einem gemeinsamen Konsens führen.

In einem ersten Schritt werden individuell die persönlichen Interessen und Bedürfnisse herausgearbeitet. Dank deren Offenlegung für alle Beteiligten kann dann ein neues, gegenseitiges Verständnis entstehen. Und so können nun (wieder) Lösungen denkbar werden, die auf Konsens beruhen und die oft viel mehr sind als nur ein billiger Kompromiss.

 

Wie läuft eine Mediation ab?

Mediator/innen führen die Beteiligten durch einen strukturierten Prozess durch, um:

– die Themen zu sammeln, die für die Beteiligten geklärt werden sollen,
– die Interessen und Bedürfnisse von allen Beteiligten zu den Themen zu erarbeiten,
– auf Basis der Interessen und Bedürfnisse tragfähige
und zukunftsorientierte Lösungen zu finden.

 

Was ist die Rolle eines/-er Mediators/-in ?

Der Fokus der Mediator/innen liegt ganz auf dem Prozess und auf den Beteiligten Personen, damit sie sich gut aufgehoben fühlen und sich somit voll und ganz auf dem Inhalt konzentrieren können. Er / sie ist verantwortlich für die Struktur des Ablaufes, nicht aber für die Inhalte. Mediator/innen sind allparteilich und allen Beteiligten gleich zugewandt. Sie unterliegen einer Schweigepflicht.

 

Wie bringen sich die Konfliktparteien in den Mediationsprozess ein?

 

Die Konfliktparteien, die an einem Mediationsprozess beteiligt sind, haben eine entscheidende Rolle im Prozess und tragen die Verantwortung für die ausgearbeitete Lösung. Die Inhalte, auch alle Lösungsvorschläge werden ausschliesslich von den Beteiligten erarbeitet. Das bewirkt nicht nur ihre Passgenauigkeit, sondern auch Machbarkeit und Nachhaltigkeit.

 

Wie lange dauert eine Mediation?

Die Dauer einer Mediation hängt von vielen Faktoren ab, nicht zuletzt von der Einstellung der beteiligten Personen und vom Umfang des Konfliktes. Erfahrungsgemäss können aber bereits nach 6 Stunden Arbeit gute Ergebnisse erzielt werden. Die einzelnen Sitzungen dauern in der Regel 2 bis 3 Stunden damit eine gute Dynamik erreicht werden kann. Die Entscheidung über die Fortsetzung der Arbeit liegt zu jeder Zeit bei den beteiligten Personen.

 

Was kann eine Mediation eingesetzt werden?

Mediation ist ein bewusst gewähltes Konfliktlösungsverfahren, mit klarer Struktur und Ablauf, begleitet durch eine neurale Drittperson, dass in diversen – auch verfahrenen – Situationen eingesetzt werden kann. Je früher in der Konflikteskalation auf diese Methode zugegriffen wird, desto grösser stehen auch die Chancen, dass der Prozess speditiv abgeschlossen werden kann.

Beispiele für Konfliktsituationen können in den einzelnen Abschnitten gefunden werden, wobei die Liste nicht abschliessend ist:

Mediation in der Familie
• Mediation in Firmen, Institutionen, Organisationen, Vereinen
• Mediation im Alter